Die versicherten Summen passen oft nicht zu den tatsächlichen Werten.
Wertsteigerungen im Lagerbestand, bei der Immobilie, Maschinen und Inventar - gestiegene Kosten beim Wiederaufbau...
Inflation und Engpässe in den Lieferketten führen dazu, dass die Preise für vieles steigen. Das bedeutet für Sie, dass zum Beispiel Ihr Warenstand um ein Vielfaches gestiegen ist. Aber auch der Wiederaufbau Ihres Unternehmens nach einem Schadenfall hat sich deutlich verteuert.
Entsprechen Ihre versicherten Werte noch der Realität?
Nach einem Schadenfall sind die Kosten für einen Wiederaufbau oder eine Reparatur um ein Vielfaches höher, wie in den letzten Jahren. Kosten für Material und Lohn sind enorm gestiegen.
Wann sind Sie wieder einsatzbereit?
Die Wiederbeschaffung von Maschinen stellt aktuell ein große Herausforderung dar. Es dauert manchmal Jahre, bis die Betriebsbereitschaft wieder hergestellt ist, weil Maschinen nicht geliefert werden können. Die Kosten im Unternehmen laufen aber weiter. Auch diese Thematik muss bei der Risikobewertung und -absicherung bedacht werden.

Wir übernehmen Verantwortung für Sie
"Verantwortung ist… die Verpflichtung, für etwas einzustehen.
Verantwortung ist also nicht nur etwas, dass uns von aussen - von jemandem, etwas, einem Zustand - zugeteilt wird, sondern etwas, dass wir bereits besitzen.
Wir wissen in der Regel, warum wir uns für oder gegen etwas entschieden haben und würde uns jemand danach fragen, könnten wir ihm antworten. Wir könnten unsere Entscheidung verantworten."
Quelle: filizscarcella
Sie haben einen Steuerberater aber keinen Risikomanager?
Denken Sie bitte an steuerliche oder rechtliche Fragestellungen aus Ihrem Unternehmensalltag. Tragen Sie die Verantwortung? In letzter Konsequenz schon, aber Sie lassen sich vorher von unabhängiger Seite beraten!
Warum soll das im Risikomanagement anders sein?
Was der Steuerberater in Steuerfragen oder der Rechtsanwalt in Rechtsfragen ist, ist der Risikomanager/Versicherungsmakler in Fragen des Erkennens, Bewertens und Transferierens von Risiken Ihres Unternehmens.
Der Versicherungsmakler steht für seine Beratung und Organisation des Versicherungswesens für den Mandanten im Obligo. Er nimmt Ihnen die Aufgaben der Analyse von Gefahren Ihres Unternehmen - in Ihrem Sinne - ab.
Sind die Risikofelder gemeinsam ausgeleuchtet, schlägt der Versicherungsmakler Optionen für die Selbsttragung, Modifikation oder den Transfer dieser Gefahren vor. Sie haben selbstverständlich die letzte Entscheidung. Veränderungen im Lebenszyklus Ihres Unternehmens begleiten wir auf der Risikoseite. Dies ist im Übrigen ein ganz wesentlicher Teil unserer Tagesarbeit.
Das Organisieren Ihrer Versicherungsverträgen, die laufende Schadenabwicklung und insbesondere die Kommunikation mit den Versicherungsgesellschaften nimmt einen großen Anteil im Betreuungsprozess in Anspruch.
Bei der Auswahl Ihres Versicherungsmaklers sollten Sie deswegen viel Wert auf exzellente Servicelevels, Branchenknowhow und technisch saubere Prozesse legen.
Unsere Vorgehensweise im Überblick
Wir behalten die Entwicklungen am Markt für Sie im Blick!
Schadenfall - wir sind Ihr Interessenvertreter
Gerade im Schadenfall ist es wichtig, einen kompetenten Berater an seiner Seite zu wissen. Wir sind Ihnen verpflichtet und nicht dem Versicherer. Wir vertreten Ihre Interessen. Das bedeutet, dass wir für Sie ein optimales Verhandlungsergebnis erreichen möchten.
Der Versicherungsvertreter ist, wie der Name schon sagt, ein Vertreter der Versicherung. Das Interesse des Versicherers ist es, einen hohen Gewinn zu erzielen, welcher als Differenz zwischen eingenommener Prämie und ausgezahlten Schäden sowie eigenen Verwaltungskosten beziffert wird.
Im folgenden möchten wir Ihnen lediglich die gefühlte Verhandlungssituation, einmal ohne und einmal mit Unterstützung eines Versicherungsmaklers, darstellen.
Schadenbetreuung - der Unterschied machts
Unsere Beratungsverpflichtung Ihnen gegenüber
Als Ihr Versicherungsmakler sind wir vertraglich verpflichtet, Sie über vorhandene Risiken und Absicherungslücken zu informieren.
Unsere Beratung verläuft über persönliche und digitale Gespräche, über unsere tägliche Korrespondenz zu Ihren Verträgen und Schäden, über Mailings oder Beiträge auf unserer Webseite sowie in Sozialen Medien.
Mit unserer SMK Akademie sowie unserem Engagement bei zahlreichen Unternehmens- und Wirtschafts-Verbänden, bei Messen, an Berufsfachschulen und an Tagungen möchten wir diese Beratungsinhalte und Informationen unseren Mandanten und Interessenten kostenfrei, professionell und neutral zur Verfügung stellen.
Wir möchten darstellen, dass wir unseren Berufsstand nicht als beliebige Versicherungsverkäufer interpretieren, sondern Dienstleistung unter dem Stichwort "Risikotransfer" bieten.